Das Wichtigste in Kürze

  • Ein professioneller Hörtest bei Hörhäusle Kohl ist kostenlos, schmerzfrei und dauert nur etwa 15 Minuten.
  • Er liefert schnell Klarheit über Ihr Hörvermögen und kann frühzeitig gesundheitliche Probleme aufdecken.
  • Ein regelmäßiger Hörtest in Weinstadt hilft dabei, Ihre Lebensqualität zu erhalten und moderne Hörlösungen optimal zu nutzen.

So läuft ein professioneller Hörtest ab

Hörtest in Weinstadt

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Gehör nachgelassen hat, ist ein professioneller Hörtest der erste Schritt zu mehr Lebensqualität. Bei Hörhäusle Kohl dauert dieser Test nur etwa 15 Minuten und liefert Ihnen schnell und unkompliziert ein klares Ergebnis.

Der gesamte Ablauf ist völlig schmerzfrei und gliedert sich in folgende Schritte:

1. Schritt: Vorgespräch

In einem einfühlsamen Vorgespräch nehmen sich unsere Hörakustiker Zeit für Sie. Gemeinsam besprechen wir Ihre persönliche Hörgeschichte und analysieren Ihren individuellen Hörbedarf.

Dabei fragen wir gezielt nach Alltagssituationen, in denen Sie Schwierigkeiten beim Hören bemerken, zum Beispiel bei Unterhaltungen in größeren Gruppen oder in geräuschvollen Umgebungen. Auch Ihre Wünsche an eine mögliche Hörverbesserung fließen in die Analyse mit ein.

Um sicherzustellen, dass der Gehörgang frei ist und die Messung exakt durchgeführt werden kann, führen wir zusätzlich eine kurze Untersuchung mit einem Otoskop durch.

2. Schritt: Hörtest

Der eigentliche Hörtest in Weinstadt besteht aus zwei Teilen: der Tonaudiometrie und der Sprach-Audiometrie. Bei der Tonaudiometrie messen unsere Hörakustiker, ab welcher Lautstärke Sie unterschiedliche Tonhöhen wahrnehmen. Dazu tragen Sie Kopfhörer, über die sowohl hohe als auch tiefe Töne abgespielt werden. Die Lautstärke wird dabei schrittweise erhöht, um die Hörgrenze genau zu ermitteln.

Im Anschluss erfolgt die Sprach-Audiometrie. Hierbei hören Sie über Kopfhörer einzelne Wörter oder Zahlen, die in verschiedenen Lautstärken vorgespielt werden. So prüfen wir, wie gut Sie Sprache in unterschiedlichen Hörsituationen verstehen.

Unsere erfahrenen Hörakustiker begleiten Sie bei jedem Schritt und erklären Ihnen genau, was passiert. So wird Ihr Hörtest in Weinstadt zu einer sicheren und verständlichen Erfahrung.

3. Schritt: Nachbesprechung

Die Ergebnisse Ihres Hörtests in Weinstadt werden computergestützt ausgewertet. Auf Grundlage dieser präzisen Daten bespricht Ihr persönlicher Hörakustiker mit Ihnen alle Ergebnisse in Ruhe. Gemeinsam erörtern wir, ob und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Ihr Hörvermögen zu verbessern.

Dabei legen wir im Hörhäusle Kohl besonderen Wert auf eine individuelle und verständliche Beratung. Denn nur wenn Sie Ihre Hörsituation gut einschätzen können, lässt sich auch die passende Lösung finden.

Hörverlust festgestellt – was sind die nächsten Schritte?

Ein festgestellter Hörverlust kann im ersten Moment beunruhigend wirken. Verständlich, denn gutes Hören bedeutet Lebensqualität, Kommunikation und Teilhabe. Doch ein solches Ergebnis ist nicht das Ende, sondern der Anfang einer lösungsorientierten Begleitung durch unser Team im Hörhäusle Kohl.

Die moderne Hörakustik bietet heute beeindruckende Möglichkeiten. Aktuelle Hörgeräte sind kleine technische Wunderwerke: Sie verstärken nicht nur Töne, sondern analysieren und verarbeiten Sprache und Umgebungsgeräusche so, dass Sie wieder ein natürliches Klangbild erleben.

Zudem sind sie diskret und komfortabel. Jedes Hörsystem wird individuell auf Ihre Hörsituation abgestimmt und präzise angepasst. So fein, dass es sich harmonisch in Ihren Alltag integriert.

Welche Folgen hat es, auf einen Hörtest zu verzichten?

Audiometrie in Schorndorf durchführen

Viele Menschen zögern, einen Hörtest durchführen zu lassen, oft aus Unsicherheit oder weil erste Hörveränderungen als altersbedingt abgetan werden. Doch gerade ein frühzeitiger Hörtest in Weinstadt kann weitreichende gesundheitliche Vorteile mit sich bringen.

Ein nicht durchgeführter Hörtest kann dazu führen, dass bestimmte Krankheiten unentdeckt bleiben. So sind beispielsweise Diabetes oder Bluthochdruck mögliche Auslöser für Hörprobleme. Ein professioneller Hörtest in Weinstadt kann Ihrem Arzt wichtige Hinweise geben, um frühzeitig zu handeln und entsprechende Behandlungen einzuleiten. In manchen Fällen verbessert sich sogar das Gehör durch die richtige Therapie.

Auch der Verlauf Ihres Hörverlusts lässt sich nur durch regelmäßige Kontrollen zuverlässig beobachten. Vergleichbare Audiogramme zeigen, ob sich Ihr Hörvermögen verschlechtert hat. Ein Hörtest in Weinstadt hilft dabei, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und gezielt zu reagieren, etwa bei Ohrinfektionen, Ablagerungen im Gehörgang oder lärmbedingten Hörschäden.

Ein weiterer Vorteil: Frühzeitig erkannte Hörminderungen lassen sich besser behandeln. Je eher wir eine Lösung finden, desto besser lässt sich eine Verschlimmerung vermeiden. Unsere erfahrenen Hörakustiker stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie bei jedem Schritt.

Ein regelmäßiger Hörtest in Weinstadt ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, für gutes Hören ein Leben lang.

FAQ

Ein professioneller Hörtest im Hörhäusle Kohl ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Besonders ab dem 50. Lebensjahr empfehlen wir regelmäßige Hörtests, um eventuelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Wenn Sie jährlich einen Hörtest durchführen lassen, können Sie im Fall einer Hörminderung rasch mit individuell angepassten Hörsystemen versorgt werden. So bleiben Ihre Lebensqualität und Kommunikationsfähigkeit erhalten.

Regelmäßige Hörtests sind ab dem 50. Lebensjahr sinnvoll, doch auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter 50 sollten ihr Gehör gelegentlich überprüfen lassen. Denn Hörminderungen können in jedem Alter auftreten.

Bei unauffälligem Gehör empfehlen wir Ihnen, den Hörtest in einem jährlichen Rhythmus zu wiederholen. Zeigen sich erste Anzeichen einer Veränderung, geben Ihnen unsere Hörakustiker im Hörhäusle Kohl gezielte Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Wir empfehlen Ihnen, für Ihren Hörtest in einer unserer Filialen einen Termin zu vereinbaren. So können wir genügend Zeit für Ihre individuelle Beratung einplanen.

Natürlich sind Sie auch spontan bei uns willkommen. Bitte haben Sie in diesem Fall Verständnis, wenn es zu kurzen Wartezeiten kommen sollte, wir nehmen uns für jede Kundin und jeden Kunden die nötige Zeit.

Ein Hörtest wird oft aufgeschoben, und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Viele Menschen betrachten ihn nicht als festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge, sondern nur als Maßnahme bei altersbedingten Problemen. Dabei ist ein Hörtest ein wertvolles Instrument, um auch andere gesundheitliche Ursachen frühzeitig zu erkennen.

Ein weiterer Grund: Hörverlust entwickelt sich meist schleichend. Viele Betroffene bemerken ihn nicht sofort oder unterschätzen sein Ausmaß. Es fällt oft schwer, sich der Realität zu stellen, denn mit einer Hörminderung verbinden einige Menschen Vorurteile oder Scham. Dabei ist gutes Hören keine Frage des Alters, sondern ein Stück Lebensqualität.

Im Hörhäusle Kohl möchten wir Ihnen diese Hemmschwelle nehmen. Ein Hörtest ist unkompliziert, diskret und gibt Ihnen schnell Klarheit über Ihr Hörvermögen.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen subjektiven und objektiven Hörtests:

Subjektive Hörtests: Hierbei arbeitet die getestete Person aktiv mit. Über Kopfhörer werden Töne in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken abgespielt. Sobald Sie einen Ton hören, geben Sie ein Signal, zum Beispiel per Knopfdruck. Zusätzlich werden Wörter vorgespielt, die Sie nachsprechen. Auch die Stimmgabelprüfung kann zum Einsatz kommen.

Objektive Hörtests: Diese werden verwendet, wenn eine aktive Mitarbeit nicht möglich ist, zum Beispiel bei Kleinkindern oder Menschen mit Demenz. Dabei misst der HNO-Arzt das Hörvermögen mit speziellen Verfahren, etwa über eine Sonde im Ohr oder durch Aufzeichnung von Hirnströmen.

Beim Hörtest wird für jedes Ohr ein sogenanntes Audiogramm erstellt. Es zeigt, welche Töne in welcher Lautstärke Sie wahrnehmen können, im Vergleich zu einem normal hörenden Menschen.

Zwei Einheiten sind dabei entscheidend:

  • Die Lautstärke (Hörpegel) in Dezibel (dB)
  • Die Tonhöhe (Frequenz) in Hertz (Hz)

Diese Werte definieren Ihre persönliche Hörschwelle. Das Audiogramm stellt diese grafisch dar, von tiefen Tönen (links) bis zu hohen (rechts) und von leise (oben) bis laut (unten). Ein gesundes Gehör beginnt bei 0 dB und nimmt Geräusche ab etwa 80 dB als laut wahr.

Interesse geweckt?

Daniel Kohl - Natural Fitting in Welzheim

Haben wir Ihr Interesse an unseren Leistungen und Produkten geweckt?

Wir würden uns freuen Sie persönlich bei Hörhäusle Kohl begrüßen zu dürfen.

Daniel Kohl

Hörhäusle Kohl

Hörakustikmeister & Geschäftsführer