Akku oder Batterie?
Welcher Hörgerätetyp passt zu mir?

Beide Hörgerätetypen haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick!
Kaufberatung Akku vs Batterie
Der Unterschied zwischen Akkus und Batterien hängt beim Hörgerät nicht nur von Ihren Gewohnheiten, sondern auch vom Grad Ihres Hörverlusts ab. Wenn dieser sehr stark ist, eignen sich mit Stand 2022 die meisten Akkuvarianten noch nicht. Die in die Hörgeräte integrierbaren Akkus sind zu klein und damit zu leistungsschwach, um bei einem starken Hörschaden und der damit nötigen Leistung den ganzen Tag ohne Aufladen durchzuhalten.
Selbstverständlich gibt es auch hier Ausnahmen. Das Audio Service HP Lilon G6 ist ein neues innovatives Akku-Hörgerät, dessen Akkuleistung auch für einen starken Hörverlust ausreicht.
Ansonsten raten wir durchaus zu Hörgeräten mit Akkus. Bei einem leichten bis durchschnittlichen Hörverlust, von dem über 90 % aller Patient*innen betroffen sind, müssen weder der Akku noch die Batterie allzu viel leisten.
Akkus halten aufgrund dieser Tatsache sogar einen ganzen Tag durch. Wir raten diesem Gros der Patient*innen auch deshalb zu einem Akkugerät, weil die Batterien meistens kleinere Knopfzellen sind, deren Wechsel zwar natürlich gelingt, aber mit Sehschwäche oder motorischen Schwächen der Finger doch mühselig sein kann.
Da vor allem ältere Personen von einer Hörschwäche betroffen sind, bei denen diese Schwierigkeiten manchmal noch hinzukommen, sind Sie mit dem Akkugerät besser beraten, welches Sie einfach nachts an die Steckdose stecken.
Der Form halber weisen wir Sie darauf hin, dass Akkugeräte bei vergleichbarer Leistung etwas teurer sein können. Dieser Aufpreis amortisiert sich allerdings zum großen Teil über die Lebenszeit des Hörgerätes, da nicht ständig neue Batterien gekauft werden müssen.
Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf damit wir Sie ausführlich zu dem Thema beraten können.

