Das Wichtigste in Kürze

  • Akku-Hörgeräte sind komfortabel, leistungsstark und lassen sich bequem über eine Ladestation aufladen – idealerweise über Nacht.
  • Lithium-Ionen-Akkus bieten dabei eine lange Laufzeit und sind unempfindlich gegenüber Teilaufladungen.
  • Damit Sie Ihre Hörgeräte aufladen und langfristig nutzen können, sollten Temperaturgrenzen beachtet und regelmäßige Ladezyklen eingehalten werden.

Hörgeräte aufladen: So laden Sie Akku-Hörgeräte richtig auf

Hörgeräte aufladen

Moderne Akku-Hörgeräte sind klein, leistungsstark – und ganz besonders komfortabel im Alltag. Doch aufgrund ihrer kompakten Bauweise bieten sie keinen Platz für eine klassische Ladebuchse. Deshalb erfolgt das Hörgeräte aufladen bei diesen Modellen stets über eine spezielle Ladestation.

Diese gehört zum Standardzubehör und ist einfach zu bedienen.

So funktioniert das Aufladen Schritt für Schritt:

Legen Sie Ihre Hörgeräte am besten jeden Abend vor dem Schlafengehen in die dafür vorgesehene Ladestation. Achten Sie darauf, dass die Geräte korrekt eingelegt sind und der Ladevorgang startet – dies wird in der Regel durch eine kleine Kontrollleuchte angezeigt.

Über Nacht werden Ihre Hörsysteme vollständig aufgeladen und sind am nächsten Morgen wieder einsatzbereit – mit Energie für den ganzen Tag.

Wichtig: Das Hörgeräte aufladen in der Nacht ist nicht nur bequem, sondern auch optimal für die Langlebigkeit der Geräte. Denn regelmäßiges und vollständiges Aufladen sorgt dafür, dass Ihre Akku-Hörgeräte stets zuverlässig funktionieren.

Welche Vorteile bieten Hörgeräte mit Akku?

Akku-Hörgeräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die den Alltag spürbar erleichtern.

Mehr Komfort im Alltag

Das ständige Wechseln von Einwegbatterien gehört der Vergangenheit an. Stattdessen setzen Sie Ihre Hörgeräte einfach in die Ladestation – und schon am nächsten Morgen sind sie wieder startklar. Das ist nicht nur bequemer, sondern spart auch Zeit und Aufwand.

Lange Akkulaufzeit

Moderne Akku-Modelle sind echte Energiebündel. Mit einer einzigen Ladung halten sie mindestens 24 Stunden – ganz gleich, ob Sie telefonieren, Musik hören oder sich in Gesprächen befinden. So können Sie Ihren Tag unbeschwert genießen.

Flexibel und unterwegs einsatzbereit

Viele Ladestationen lassen sich auch unterwegs nutzen – beispielsweise mit einer mobilen Powerbank. So können Sie Ihre Hörgeräte aufladen, selbst wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Welche Typen von Ladestationen gibt es?

Oticon Intent Hörgerät
Copyright by Oticon GmbH

Für Akku-Hörgeräte stehen Ihnen verschiedene Ladestationen zur Verfügung – je nachdem, ob Sie Ihre Hörgeräte zu Hause oder unterwegs aufladen möchten. Beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile.

Stationäre Ladestationen – stabil und zuverlässig

Diese Modelle sind ideal für den festen Einsatz zu Hause oder im Büro. Sie zeichnen sich durch ihre stabile Bauweise und eine einfache Handhabung aus. Einige stationäre Ladestationen bieten sogar zusätzliche Funktionen: Sie reinigen und trocknen Ihre Hörgeräte während des Ladevorgangs – ein praktischer Mehrwert für Hygiene und Geräteschutz.

Mobile Ladegeräte – ideal für unterwegs

Kompakt, leicht und äußerst flexibel: Mobile Ladegeräte passen bequem in jede Tasche und begleiten Sie zuverlässig auf Reisen oder im Alltag. Besonders praktisch: Viele Modelle lassen sich über ein USB-Kabel an Laptops oder Powerbanks anschließen. So können Sie Ihre Hörgeräte aufladen, auch wenn gerade keine Steckdose verfügbar ist.

Bei Hörhäusle Kohl finden Sie sowohl stationäre als auch mobile Ladestationen – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Hörgerät.

Lithium-Ionen-Akkus einfach erklärt

Lithium-Ionen-Akkus haben sich als leistungsstarke Energiequelle in vielen Bereichen etabliert – von Smartphones bis hin zu modernen Hörsystemen. Auch in der Hörakustik kommen sie zunehmend zum Einsatz, da sie speziell für den täglichen Gebrauch viele Vorteile bieten.

Dank ihrer hohen Kapazität ermöglichen Lithium-Ionen-Akkus eine längere Nutzungsdauer und deutlich kürzere Ladezeiten. Das macht sie ideal für den Einsatz in Hörgeräten. Besonders praktisch: Diese Akkus müssen vor dem nächsten Ladezyklus nicht vollständig entladen werden – sogenannte „Memory-Effekte“ treten hier nicht auf.

Das bedeutet für Sie: Einfach jeden Abend die Hörgeräte aufladen, ohne sich Gedanken über den Ladezustand machen zu müssen. So starten Sie jeden Tag mit voller Energie.

Die Lithium-Ionen-Akkus in Hörgeräten sind fest verbaut und lassen sich nicht vom Nutzer selbst entnehmen. Ein Austausch ist ausschließlich durch Fachpersonal möglich – eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die gleichzeitig den Schutz Ihrer Hörgeräte gewährleistet.

FAQ: Hörgeräte aufladen

Wir empfehlen, Ihre Hörgeräte jede Nacht aufzuladen. Lithium-Ionen-Akkus sind für den täglichen Ladezyklus ausgelegt und müssen nicht erst vollständig entladen werden. Das bedeutet: Sie können Ihre Hörgeräte aufladen, wann immer es in Ihren Alltag passt – idealerweise über Nacht, damit sie morgens wieder einsatzbereit sind.

Je nach Modell und Akkustand benötigen Hörgeräte zwischen 2 und 4 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Besonders praktisch: Lithium-Ionen-Akkus laden zu Beginn schneller auf, sodass Ihre Geräte auch bei kürzeren Ladezeiten oft schnell wieder betriebsbereit sind.

Ganz klar: Ja. Ein nächtliches Aufladen ist nicht nur bequem, sondern auch effizient. Da die meisten Akku-Hörgeräte etwa 24 Stunden durchhalten, ist das tägliche Laden die beste Methode, um Ihre Geräte immer startklar zu halten. So starten Sie jeden Tag mit vollem Hörkomfort.

Die Akkulaufzeit moderner Hörgeräte liegt – je nach Modell und Hersteller – zwischen 24 und 30 Stunden pro Ladevorgang. Damit begleiten sie Sie zuverlässig durch den Tag – ganz gleich, ob Sie telefonieren, fernsehen oder Gespräche führen.

Langfristig gesehen halten die integrierten Lithium-Ionen-Akkus in der Regel mehrere Jahre. Sollten sie irgendwann an Leistung verlieren, kann der Akku von Ihrem Hörakustiker fachgerecht ausgetauscht werden – wir bei Hörhäusle Kohl beraten Sie hierzu gerne.

Ihre Ladestation ist nicht nur zum Aufladen gedacht, sondern auch der ideale Ort zur sicheren Aufbewahrung. Legen Sie Ihre Hörgeräte immer dann hinein, wenn Sie sie gerade nicht tragen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Hörsysteme jederzeit aufgeladen und einsatzbereit sind – ganz automatisch, ohne zusätzlichen Aufwand.

Keine Sorge: Sollte es zu einem Stromausfall kommen oder wird die Ladestation versehentlich ausgeschaltet, schalten sich Ihre Hörgeräte automatisch aus. So wird verhindert, dass die Akkus unbemerkt weiter entladen werden. Ihre Geräte sind somit geschützt – auch während unerwarteter Unterbrechungen.

Ja, unbedingt. Sie sollten Ihre Hörgeräte nachts nicht nur herausnehmen, sondern auch ausschalten – entweder automatisch durch das Einlegen in die Ladestation oder manuell. Das spart Energie und verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte. Zudem unterstützt es die Regeneration Ihrer Ohren während der Ruhephase.

Temperaturschwankungen können die Funktion Ihrer Hörgeräte beeinflussen – insbesondere beim Ladevorgang. Achten Sie darauf, Ihre Geräte nur bei Umgebungstemperaturen zwischen +5 °C und +40 °C zu laden. Außerhalb dieses Bereichs stoppt die Ladestation den Vorgang automatisch und startet ihn erneut, sobald wieder geeignete Bedingungen herrschen.

Die Hörgeräte selbst sind robuster und können auch bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs verwendet werden. Dennoch gilt: Extreme Hitze oder Kälte sollten möglichst vermieden werden.

Wenn Sie Ihre Hörgeräte länger als zwei Wochen nicht verwenden, laden Sie sie zunächst vollständig auf und schalten Sie sie anschließend über die Drucktasten aus. So bleibt die Batterie geschont.

Wichtig: Laden Sie Ihre Hörgeräte spätestens alle sechs Monate vollständig auf – selbst wenn sie nicht im Einsatz sind. Bleibt ein Ladezyklus über diesen Zeitraum aus, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen und einen Austausch der Batterie erforderlich machen.

Bei Fragen zur richtigen Lagerung oder zum Thema Hörgeräte aufladen stehen wir von Hörhäusle Kohl Ihnen jederzeit beratend zur Seite.

Interesse geweckt?

Daniel Kohl - Natural Fitting in Welzheim

Haben wir Ihr Interesse an unseren Leistungen und Produkten geweckt?

Wir würden uns freuen Sie persönlich bei Hörhäusle Kohl begrüßen zu dürfen.

Daniel Kohl

Hörhäusle Kohl

Hörakustikmeister & Geschäftsführer