Das Wichtigste in Kürze
- Akku-Hörgeräte sind komfortabel, leistungsstark und lassen sich bequem über eine Ladestation aufladen – idealerweise über Nacht.
- Lithium-Ionen-Akkus bieten dabei eine lange Laufzeit und sind unempfindlich gegenüber Teilaufladungen.
- Damit Sie Ihre Hörgeräte aufladen und langfristig nutzen können, sollten Temperaturgrenzen beachtet und regelmäßige Ladezyklen eingehalten werden.
Hörgeräte aufladen: So laden Sie Akku-Hörgeräte richtig auf

Moderne Akku-Hörgeräte sind klein, leistungsstark – und ganz besonders komfortabel im Alltag. Doch aufgrund ihrer kompakten Bauweise bieten sie keinen Platz für eine klassische Ladebuchse. Deshalb erfolgt das Hörgeräte aufladen bei diesen Modellen stets über eine spezielle Ladestation.
Diese gehört zum Standardzubehör und ist einfach zu bedienen.
So funktioniert das Aufladen Schritt für Schritt:
Legen Sie Ihre Hörgeräte am besten jeden Abend vor dem Schlafengehen in die dafür vorgesehene Ladestation. Achten Sie darauf, dass die Geräte korrekt eingelegt sind und der Ladevorgang startet – dies wird in der Regel durch eine kleine Kontrollleuchte angezeigt.
Über Nacht werden Ihre Hörsysteme vollständig aufgeladen und sind am nächsten Morgen wieder einsatzbereit – mit Energie für den ganzen Tag.
Wichtig: Das Hörgeräte aufladen in der Nacht ist nicht nur bequem, sondern auch optimal für die Langlebigkeit der Geräte. Denn regelmäßiges und vollständiges Aufladen sorgt dafür, dass Ihre Akku-Hörgeräte stets zuverlässig funktionieren.
Welche Vorteile bieten Hörgeräte mit Akku?
Akku-Hörgeräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die den Alltag spürbar erleichtern.
Mehr Komfort im Alltag
Das ständige Wechseln von Einwegbatterien gehört der Vergangenheit an. Stattdessen setzen Sie Ihre Hörgeräte einfach in die Ladestation – und schon am nächsten Morgen sind sie wieder startklar. Das ist nicht nur bequemer, sondern spart auch Zeit und Aufwand.
Lange Akkulaufzeit
Moderne Akku-Modelle sind echte Energiebündel. Mit einer einzigen Ladung halten sie mindestens 24 Stunden – ganz gleich, ob Sie telefonieren, Musik hören oder sich in Gesprächen befinden. So können Sie Ihren Tag unbeschwert genießen.
Flexibel und unterwegs einsatzbereit
Viele Ladestationen lassen sich auch unterwegs nutzen – beispielsweise mit einer mobilen Powerbank. So können Sie Ihre Hörgeräte aufladen, selbst wenn keine Steckdose in der Nähe ist.
Welche Typen von Ladestationen gibt es?

Für Akku-Hörgeräte stehen Ihnen verschiedene Ladestationen zur Verfügung – je nachdem, ob Sie Ihre Hörgeräte zu Hause oder unterwegs aufladen möchten. Beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile.
Stationäre Ladestationen – stabil und zuverlässig
Diese Modelle sind ideal für den festen Einsatz zu Hause oder im Büro. Sie zeichnen sich durch ihre stabile Bauweise und eine einfache Handhabung aus. Einige stationäre Ladestationen bieten sogar zusätzliche Funktionen: Sie reinigen und trocknen Ihre Hörgeräte während des Ladevorgangs – ein praktischer Mehrwert für Hygiene und Geräteschutz.
Mobile Ladegeräte – ideal für unterwegs
Kompakt, leicht und äußerst flexibel: Mobile Ladegeräte passen bequem in jede Tasche und begleiten Sie zuverlässig auf Reisen oder im Alltag. Besonders praktisch: Viele Modelle lassen sich über ein USB-Kabel an Laptops oder Powerbanks anschließen. So können Sie Ihre Hörgeräte aufladen, auch wenn gerade keine Steckdose verfügbar ist.
Bei Hörhäusle Kohl finden Sie sowohl stationäre als auch mobile Ladestationen – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Hörgerät.
Lithium-Ionen-Akkus einfach erklärt
Lithium-Ionen-Akkus haben sich als leistungsstarke Energiequelle in vielen Bereichen etabliert – von Smartphones bis hin zu modernen Hörsystemen. Auch in der Hörakustik kommen sie zunehmend zum Einsatz, da sie speziell für den täglichen Gebrauch viele Vorteile bieten.
Dank ihrer hohen Kapazität ermöglichen Lithium-Ionen-Akkus eine längere Nutzungsdauer und deutlich kürzere Ladezeiten. Das macht sie ideal für den Einsatz in Hörgeräten. Besonders praktisch: Diese Akkus müssen vor dem nächsten Ladezyklus nicht vollständig entladen werden – sogenannte „Memory-Effekte“ treten hier nicht auf.
Das bedeutet für Sie: Einfach jeden Abend die Hörgeräte aufladen, ohne sich Gedanken über den Ladezustand machen zu müssen. So starten Sie jeden Tag mit voller Energie.
Die Lithium-Ionen-Akkus in Hörgeräten sind fest verbaut und lassen sich nicht vom Nutzer selbst entnehmen. Ein Austausch ist ausschließlich durch Fachpersonal möglich – eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die gleichzeitig den Schutz Ihrer Hörgeräte gewährleistet.
FAQ: Hörgeräte aufladen
Interesse geweckt?