Das Wichtigste in Kürze

  • Sport mit Hörgeräten ist in vielen Disziplinen problemlos möglich und bietet Vorteile wie bessere Kommunikation, mehr Sicherheit und gesteigerten Gleichgewichtssinn.
  • Mit der richtigen Pflege, passendem Zubehör und individuellen Hörprogrammen bleiben Hörsysteme auch bei Bewegung zuverlässig.
  • Wichtig ist, regelmäßig zu reinigen, vor Feuchtigkeit zu schützen und bei Bedarf professionelle Wartung in Anspruch zu nehmen.

Warum ein Hörgerät beim Sport sinnvoll ist

Sport mit Hörgeräten

Sport mit Hörgeräten bedeutet heute nicht nur besser hören, sondern auch sicherer und motivierter trainieren. Dank moderner Technik bieten Hörsysteme zahlreiche Vorteile, gerade beim Sport.

Kommunikation im Team

Ob beim Fußball, Handball oder Volleyball, im Mannschaftssport ist Kommunikation das A und O. Mit einem Hörgerät verstehen Sie Anweisungen des Trainers oder Zurufe Ihrer Mitspieler:innen klar und deutlich. Das sorgt für ein besseres Zusammenspiel und mehr Erfolg auf dem Spielfeld.

Motivation durch Musik

Viele Sportlerinnen und Sportler lassen sich beim Training gern von Musik oder Podcasts begleiten. Moderne Hörgeräte lassen sich ganz einfach mit dem Smartphone verbinden. So hören Sie Ihre Lieblingsmusik oder spannende Hörbücher direkt über das Hörsystem, ganz ohne störende Kabel.

Mehr Sicherheit beim Sport

Auch bei Einzelsportarten wie Joggen oder Radfahren spielt das Hören eine zentrale Rolle. Mit einem passenden Hörgerät nehmen Sie Umgebungsgeräusche, etwa herannahende Fahrzeuge oder Warnrufe, deutlich besser wahr. So bewegen Sie sich sicherer durch den Alltag. Und auch im Team bietet ein gutes Hörsystem mehr Sicherheit, um unvorhergesehene Situationen rechtzeitig zu erkennen.

Besseres Gleichgewicht

Was viele nicht wissen: Gutes Hören unterstützt den Gleichgewichtssinn. Studien zeigen, dass Menschen mit eingeschaltetem Hörgerät deutlich bessere Ergebnisse bei Gleichgewichtstests erzielen. Sport mit Hörgeräten kann somit auch zu einer besseren Körperstabilität beitragen, ein echter Vorteil bei Yoga, Gymnastik oder Wandern.

Windschutz inklusive

Gerade beim Outdoor-Sport können Windgeräusche stören. Hier zeigen hochwertige Hörsysteme ihre Stärken: Sie reduzieren störende Windgeräusche und verbessern gleichzeitig das Sprachverstehen.

Sportarten, die sich ideal für Hörgeräteträger eignen

Sport mit Hörgeräten ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Einige Aktivitäten eignen sich besonders gut, da sie wenig Risiko für Hörsysteme darstellen und gleichzeitig viele Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden bieten. Mit ein wenig Umsicht können Sie nahezu jeder Sportart nachgehen.

Besonders empfehlenswert sind:

  • Yoga

  • Krafttraining im Fitnessstudio

  • Nordic Walking

  • Spinning

  • Pilates

  • Skilanglauf

  • CrossFit

  • Joggen

  • Tai Chi

  • Zumba

  • Eislaufen

Mit der richtigen Pflege und passenden Hörsystemen steht Ihrem sportlichen Alltag nichts im Weg. Bei Hörhäusle Kohl unterstützen wir Sie gern bei der Auswahl eines für Ihre Aktivitäten geeigneten Hörgeräts.

Sportarten, die weniger für Hörgeräteträger geeignet sind

Sport mit Hörgeräten ist in vielen Fällen möglich, dennoch gibt es einige Disziplinen, bei denen besondere Vorsicht geboten ist. Gerade bei Sportarten mit intensivem Körperkontakt, hoher Sturzgefahr oder schnellen Bewegungen kann es sinnvoll sein, das Hörgerät kurzzeitig abzulegen oder mit speziellem Schutz zu sichern.

Weniger geeignet sind beispielsweise:

  • Boxen

  • Klettern

  • Judo

  • Fußball

  • Skating

  • Karate

  • Kung-Fu

  • Tennis

  • Ballsport (allgemein)

  • Kampfsport (allgemein)

  • Extremsportarten

Wenn Sie dennoch eine dieser Sportarten ausüben möchten, beraten wir Sie bei Hörhäusle Kohl gerne zu möglichen Lösungen und Schutzmaßnahmen.

Worauf Hörgeräteträger beim Sport achten sollten

Hörgeräteträgerin beim Sport

Wer regelmäßig Sport treibt und dabei Hörsysteme nutzt, sollte auf einige wichtige Details achten. Denn Sport mit Hörgeräten erfordert nicht nur die passende Technik, sondern auch die richtige Handhabung.

Ein fester Sitz der Hörgeräte ist entscheidend, besonders bei Sportarten mit schnellen Bewegungen oder Erschütterungen. Unsere Hörakustiker bei Hörhäusle Kohl sorgen dafür, dass Ihre Hörsysteme optimal angepasst sind. Zusätzlich können Stirnbänder oder spezielle Sportclips helfen, das Gerät sicher am Ohr zu fixieren. Achten Sie jedoch darauf, dass diese Hilfsmittel die Hörleistung nicht beeinträchtigen, besonders wichtig bei Sport im öffentlichen Raum.

Je nach Sportart können unterschiedliche Hörumgebungen eine Rolle spielen, etwa Hallgeräusche in der Sporthalle oder Wind im Freien. Lassen Sie gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker spezielle Hörprogramme einrichten, die genau auf Ihre sportlichen Aktivitäten abgestimmt sind. So genießen Sie bestmögliches Hören, egal ob beim Joggen oder im Fitnessstudio.

Beim Sport kommen Hörsysteme oft mit Schweiß in Kontakt. Da dieser die empfindliche Technik schädigen kann, ist Vorsicht geboten. Ein Stirnband schützt nicht nur vor dem Verrutschen, sondern auch vor übermäßigem Schweiß. Nach dem Training sollten die Hörgeräte sorgfältig gereinigt und getrocknet werden. Besonders effektiv sind hierfür spezielle Trocknungsgeräte, die die Feuchtigkeit aus dem System entfernen und so die Lebensdauer verlängern.

Was tun bei Hörgeräteschäden beim Sport?

Auch beim achtsamen Sport mit Hörgeräten kann es passieren: Ein Sturz, Schweiß oder eine unvorhergesehene Bewegung, und schon ist das Hörgerät beschädigt oder fällt ganz aus. Umso wichtiger ist es, für solche Situationen gut vorbereitet zu sein.

Zu den häufigsten Problemen zählen:

  • Gebrochene Gehäuse oder beschädigte Mikrofone nach einem Stoß oder Sturz
  • Ausfälle durch Feuchtigkeit, etwa durch Schweiß oder plötzlichen Regen
  • Verlust des Hörgeräts bei intensiven Bewegungen

Damit Sie im Ernstfall rasch reagieren können, empfehlen wir Ihnen, ein kleines Notfall-Kit dabeizuhaben, idealerweise mit:

  • Ersatzbatterien oder Ladestationen
  • Einem mobilen Trocknungsgerät oder Trockenkapseln zur schnellen Feuchtigkeitsentfernung
  • Einem kompakten Reinigungsset mit Bürstchen, Tüchern und Reinigungsflüssigkeit

Falls Ihr Hörgerät trotz aller Vorsicht beschädigt wurde, nehmen Sie umgehend Kontakt zu Ihrem Hörakustiker auf. Bei Hörhäusle Kohl beraten wir Sie gerne telefonisch oder vor Ort. Es lohnt sich, schon im Vorfeld zu klären, wie Sie uns im Notfall am schnellsten erreichen.

FAQ

Für intensives Training oder Ausdauersportarten wie Joggen eignen sich besonders Im-Ohr-Hörgeräte (CIC), da sie diskret und gut geschützt im Gehörgang sitzen. Für ruhigere Aktivitäten wie Yoga oder Pilates sind Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) optimal geeignet. Unsere Hörakustiker bei Hörhäusle Kohl helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des passenden Modells.

Ja, das ist problemlos möglich. Viele moderne Hörsysteme sind so konstruiert, dass sie Bewegungen und leichte Feuchtigkeit gut vertragen. Für noch mehr Sicherheit beim Joggen empfiehlt sich zusätzliches Zubehör wie Sport-Clips oder Stirnbänder.

Nein, Hörgeräte sollten nicht in die Sauna mitgenommen werden. Die Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit können die empfindliche Technik beschädigen. Bewahren Sie Ihre Geräte während des Saunagangs trocken und sicher außerhalb der Kabine auf.

Nein, Hörgeräte, auch solche mit IP68-Zertifizierung, sind nicht für das Schwimmen oder dauerhaftes Untertauchen geeignet. Sie sind wasserresistent gegenüber Schweiß und leichtem Regen, aber nicht für den Einsatz im Schwimmbecken gedacht. Nehmen Sie Ihre Hörgeräte vor dem Schwimmen immer heraus und lagern Sie sie geschützt.

Ja, grundsätzlich vertragen Hörgeräte normalen Regen gut, da dieser nur als Spritzwasser wirkt. Dennoch empfehlen wir bei stärkerem Regen den zusätzlichen Schutz durch eine Kopfbedeckung oder einen Regenschirm.

Nicht, wenn Sie Ihre Geräte gut pflegen. Wer Sport mit Hörgeräten treibt, sollte regelmäßig reinigen, gründlich trocknen und Inspektionstermine wahrnehmen. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Hörsystems deutlich.

Rutscht das Hörgerät beim Training, lohnt sich eine Überprüfung von Passform und Sitz. Möglicherweise ist ein individuell angepasstes Ohrstück oder zusätzliches Zubehör wie Sport-Clips die Lösung. Bei starkem Schwitzen können auch Stirn- oder Schweißbänder für mehr Halt sorgen. Sollte das Gerät dennoch verloren gehen, prüfen Sie die Tracking-Funktion (sofern vorhanden) oder fragen Sie im Fundbüro oder bei der Polizei nach. Wir bei Hörhäusle Kohl helfen Ihnen gern weiter, wenn Sie ein Ersatzgerät benötigen.

Interesse geweckt?

Daniel Kohl - Natural Fitting in Welzheim

Haben wir Ihr Interesse an unseren Leistungen und Produkten geweckt?

Wir würden uns freuen Sie persönlich bei Hörhäusle Kohl begrüßen zu dürfen.

Daniel Kohl

Hörhäusle Kohl

Hörakustikmeister & Geschäftsführer