Das Wichtigste in Kürze
- Hörgeräte können bei Tinnitus spürbare Linderung bringen, besonders wenn gleichzeitig ein Hörverlust vorliegt – sie verstärken Umgebungsgeräusche und können mit Rauschfunktionen ergänzt werden.
- Wichtig ist eine individuelle Anpassung durch Fachpersonal sowie Geduld während der Eingewöhnungsphase.
- Zusätzlich können Maßnahmen wie Klangtherapie, Stressabbau oder kognitive Verhaltenstherapie helfen, den Tinnitus besser zu bewältigen.
Helfen Hörgeräte bei Tinnitus?

Ein Tinnitus kann den Alltag stark beeinträchtigen – vor allem dann, wenn zusätzlich eine Hörminderung vorliegt. Tatsächlich berichten laut einer Studie der Deutschen Tinnitus Liga (DTL) rund 53 Prozent der Betroffenen, dass sie neben dem Tinnitus auch schlechter hören. In solchen Fällen bieten Hörgeräte eine besonders wirkungsvolle Unterstützung.
Moderne Hörgeräte lassen sich so einstellen, dass sie die sogenannte Geräuschtherapie unterstützen. Dabei wird der Hörverlust ausgeglichen, was gleichzeitig dazu führen kann, dass der Tinnitus weniger stark wahrgenommen wird. Denn durch die verbesserte Hörwahrnehmung gelangen wieder mehr Umgebungsgeräusche ans Ohr – Geräusche, die den Tinnitus überdecken und somit erträglicher machen können.
Einige Hörgeräte verfügen zusätzlich über die Möglichkeit, ein sanftes Rauschen zu erzeugen. Diese Funktion kann in besonders ruhigen Situationen helfen, den störenden Tinnitus zu überlagern – zum Beispiel in der Nacht oder beim Lesen. So entsteht ein ausgewogeneres Klangbild, das das Empfinden deutlich verbessern kann.
Damit sich der Tinnitus nicht noch verstärkt, sollten die Hörgeräte möglichst offen konstruiert sein. So wird eine Okklusion, also der Verschluss des Gehörgangs, vermieden. Das sorgt für ein natürlicheres Hören – und beugt der ungewollten Betonung des Tinnitus vor.
Eine beidseitige Versorgung mit Hörgeräten ist in den meisten Fällen empfehlenswert. Bei Hörhäusle Kohl passen wir Ihre Hörgeräte individuell an Ihre Bedürfnisse an – inklusive der Tinnitus-Funktionen. In der Regel lassen sich mehrere Programme einrichten: mit oder ohne Rauschen, je nach Situation und persönlichem Empfinden.
Hörgeräte bei Tinnitus: Worauf Sie achten sollten
Passende Bauform wählen
Hörgeräte für Tinnitus gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Manche bevorzugen diskrete Im-Ohr-Geräte, andere setzen auf leistungsstarke Hinter-dem-Ohr-Modelle. Gemeinsam finden wir die Bauform, mit der Sie sich wohlfühlen und die optimal zu Ihrer Hörsituation passt.
Geeignete Hersteller vergleichen
Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Hersteller zu vergleichen. Achten Sie dabei besonders auf Anbieter mit positiven Bewertungen, die sich auf Technik zur Tinnitus-Behandlung spezialisiert haben. Eine fundierte Auswahl legt den Grundstein für eine erfolgreiche Hörgeräteversorgung.
Akkus oder Einwegbatterien?
Überlegen Sie, ob Sie ein Gerät mit wiederaufladbarem Akku bevorzugen oder eines mit klassischen Einwegbatterien. Beide Varianten haben ihre Vorteile – wichtig ist, dass die Entscheidung zu Ihrem Lebensstil passt. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich.
Gute Beratung als Schlüssel zum Erfolg
Gerade bei Tinnitus ist die individuelle Beratung entscheidend. Da es meist mehrere Anpassungstermine braucht, bis Ihr Hörgerät perfekt eingestellt ist, sollten Sie sich bei Ihrem Hörakustiker gut aufgehoben fühlen. Bei Hörhäusle Kohl legen wir großen Wert auf persönliche Betreuung – wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Welche weiteren Maßnahmen können zur Linderung von Tinnitus beitragen?

Nicht immer ist ein Hörgerät allein die Lösung – je nach Ursache des Tinnitus können auch weitere Maßnahmen hilfreich sein. In einigen Fällen lässt sich das Ohrgeräusch bereits durch das Absetzen bestimmter Medikamente oder das Entfernen von Ohrenschmalz lindern – vorausgesetzt, der Tinnitus wurde tatsächlich durch diese Auslöser verursacht.
Als besonders wirksam hat sich die kognitive Verhaltenstherapie erwiesen. Ziel dieser Methode ist es, die persönliche Reaktion auf den Tinnitus zu verändern. Indem die negative Wahrnehmung des Geräuschs gezielt beeinflusst wird, empfinden Betroffene den Tinnitus oft als weniger belastend. Diese Therapieform wird von speziell ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt.
Auch Stress kann eine Rolle spielen – oder den Tinnitus sogar verstärken. Entspannungsmethoden wie Yoga oder Meditation helfen vielen Menschen, zur Ruhe zu kommen. Wer regelmäßig solche achtsamen Übungen in den Alltag integriert, kann unter Umständen auch seinen Tinnitus positiv beeinflussen.
Ein weiterer Punkt ist die Ernährung. Alkohol, Koffein oder sehr fettreiche Speisen gelten bei manchen Menschen als Auslöser oder Verstärker der Beschwerden. Zwar reagiert nicht jeder gleich – dennoch kann es sich lohnen, auf den eigenen Körper zu achten und herauszufinden, welche Faktoren die Symptome verschlechtern.
Bei Hörhäusle Kohl betrachten wir Ihre Hörsituation ganzheitlich. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, welche Maßnahmen individuell sinnvoll sind – damit Sie Ihren Alltag wieder unbeschwerter genießen können.
FAQ
Interesse geweckt?