Unterhaltungen werden schwieriger durch den Okklusionseffekt beim Hörgerät

Der Okklusionseffekt beim Hörgerät ist äußerst unangenehm und reduziert die Lebensqualität der Betroffenen. Deshalb ist bei einer Verstärkung der eigenen Kau- oder Atemgeräusche die Beratung beim Akustiker angesagt. Das eigene Sprechen wird dann um ein Vielfaches verstärkt, sodass Unterhaltungen schwierig werden. Soziale Kontakte müssen eingeschränkt werden, da der Betroffene dann zu schnell ermüdet. Das passiert meistens dann, wenn die Lüftungsschlitze des Hörgerätes verschmutzt sind oder das Hörgerät oder Ohrpassstück zu eng anliegt.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas passiert?

Der Okklusionseffekt beim Hörgerät ist eines der häufigsten Probleme, mit denen Menschen, die ein Hörgerät tragen müssen, konfrontiert werden. Dieses Phänomen kann in unterschiedlichen Schweregraden auftreten, ist aber gut „behandelbar“. Tipps bei der Beratung beim Akustiker vom Hörhäusle Kohl in unserer Filiale tragen dazu bei, dass Sie bald wieder über eine gute Hörleistung und angenehmes Tragegefühl verfügen.

Welche Ursachen führen zum Okklusionseffekt beim Hörgerät?

  • Die Belüftungslöcher sind verschmutzt.

  • Der Gehörgangverschluss schließt zu viel.

  • Das Gerät fühlt sich zu eng an.

Die Beratung beim Akustiker in unserem Hörfachgeschäft ist meistens die schnellste und effektivste Lösung Ihres Problems. Unsere Fachleute sind erfahren und tragen meistens selbst Geräte.

Welche Ursachen führen zum Okklusionseffekt beim Hörgerät

Welche Ursachen führen zum Okklusionseffekt beim Hörgerät?

Wie geht unser Hörgeräteakustiker vor?

Ein Beratungstermin in unserem Shop sorgt dafür, dass der Akustiker das Hörgerät und dessen Sitz überprüft. Im-Ohr-Hörgeräte sitzen meistens fester als Außer-Ohr-Geräte. Deshalb empfiehlt sich die zweite Variante für leichte bis mittlere Hörschwächen. Bei der offenen Hörgeräte-Variante bleibt der Schall nicht ganz im Ohr, die Belüftungsöffnungen verschmutzt, konzentriert sich der Schall ebenso auf das Ohrinnere und stört dadurch. Der Okklusionseffekt beim Hörgerät kann somit leicht behoben werden. Der erfahrene Hörgeräteakustiker überprüft das Gerät, stellt es bei Bedarf neu ein oder berät Sie über ein anderes, besser geeignetes Gerät.

Der Ohrverschluss-Effekt und seine Auswirkungen

Der Okklusionseffekt beim Hörgerät macht das Tragen zur Qual. Die Betroffenen müssen sich stärker konzentrieren, um etwas zu verstehen. Dadurch ermüden die Hörgeräte-Träger schneller. Soziale Kontakte werden dadurch erschwert. Die Beratung durch erfahrene Fachleute in unserem Shop sorgt für Klarheit über die Ursachen und sorgt für schnelle Linderung.

Tipps für eine effiziente Abhilfe!

Die Beratung beim Akustiker klärt ab, ob:

  • die Belüftungsschlitze verschmutzt sind,
  • die Anpassung der Belüftung oder der Passform geändert werden muss oder ob
  • die Anpassung der Lautstärke notwendig ist, damit ein Okklusionseffekt beim Hörgerät vermieden wird.

Sorgen Sie selbst vor, indem Sie Ihr Hörgerät selbst reinigen!

Beim Kauf eines Hörgerätes sind häufig Reinigungssets inkludiert. Diese Sets bestehen aus einer Bürste, einem Ventilreinigungswerkzeug und manches Mal einem speziellen Reinigungsdraht. Das zylindrische Loch der Belüftungsöffnung muss lediglich abgebürstet werden. Tief sitzende Verunreinigungen müssen mit dem Reinigungsdraht entfernt werden. Bessert sich der Okklusionseffekt beim Hörgerät dann noch immer nicht, ist ein Besuch in unserem Shop notwendig.

Die Behebung des Okklusionseffekts beim Hörgerät

Durch die regelmäßige Reinigung Ihres Hörgerätes beugen Sie dem Hörverschluss-Effekt selbst effizient vor. Die individuelle Anpassung der Einstellungen sowie der Passform kann der Akustiker leicht in unserem Shop jederzeit vornehmen. Gerne gibt er Ihnen Tipps, damit es nicht zum Okklusionseffekt beim Hörgerät kommt. Der Tragekomfort muss jederzeit gewährleistet sein. Rückkopplungsunterdrückung und Richtmikrofone können zusätzlich helfen.

Worauf sollten Hörgeräte-Träger noch besonders achten?

Hörgeräte sind nun einmal ein Fremdkörper im Ohr. Dieses muss sich erst daran gewöhnen. Das bedarf natürlich auch einiger Geduld und Anpassungszeit seitens des Trägers. Die Tipps des Hörgeräteakustikers helfen Ihnen, sich leichter daran zu gewöhnen und bei Problemen Lösungsvorschläge zu erhalten. Nicht jeder Mensch ist gleich und jedes Hörproblem ist individuell. Das erfordert eine gezielte Anpassung durch den Akustiker in unserem Shop.

Somit vermeiden Sie Probleme wie den Okklusionseffekt beim Hörgerät. Lieber einmal zu viel nachfragen als einmal zu wenig! Gerne können Sie jederzeit einen Beratungstermin in unserem Hörfachgeschäft vereinbaren. Unsere zuverlässigen Akustiker sind erfahrene Fachkräfte, die schon lange beraten und durch die eigene Erfahrung mit ihren Geräten persönliche Anregungen geben können. Sie können die Geräte ebenso jederzeit testen oder warten lassen.

Interesse geweckt?

Daniel Kohl - Natural Fitting in Welzheim

Haben wir Ihr Interesse an unseren Leistungen und Produkten geweckt?

Wir würden uns freuen Sie persönlich bei Hörhäusle Kohl begrüßen zu dürfen.

Daniel Kohl

Hörhäusle Kohl

Hörakustikmeister & Geschäftsführer