Pantonale Schwerhörigkeit und was Sie dagegen tun können
Schwerhörigkeit tritt in vielen Nuancen auf. Als pantonale Schwerhörigkeit wird sogenannte Schallempfindungsschwerhörigkeit bezeichnet. Diese tritt im Innenohr oder an den aufsteigenden Hörbahnen auf. Als Betroffener wird Ihnen mit einem entsprechend ausgelegten Hörgerät geholfen. Eine vorangegangene Beratung beim Akustiker vom Hörhäusle Kohl ist unbedingt empfehlenswert.
Was ist Pantonale Schwerhörigkeit?
Wer unter dieser Form von Schwerhörigkeit leidet, hat vor allem Schwierigkeiten mit der Schallempfindung bei mittleren und hohen Tönen. In einigen Fällen können auch Tieftöne oder Probleme auf der gesamten Frequenzbreite auftreten. Abhängig ist dies stets von Art und Ausmaß der Schwerhörigkeit. Diese Form der Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt insbesondere im Innenohr (selten im Gehirn oder Hörnerv) auf. Im Unterschied dazu spricht man von einer Schallleitungsschwerhörigkeit, wenn die Hörschwierigkeiten im Außen- oder Mittelohr auftreten.
Pantonale Schwerhörigkeit und was Sie dagegen tun können
Akute und chronische Schallempfindungsschwerhörigkeit
Pantonale Schwerhörigkeit kann sowohl akut als auch chronisch auftreten. Die Liste der möglichen Ursachen für diese Form der Schwerhörigkeit ist lang. Eine akute Schallempfindungsschwerhörigkeit kann vor allem aufgrund folgender Ursachen auftreten:
Auch manche Medikamente können Schallempfindungsschwierigkeiten als Nebenwirkung verursachen (z.B. Chinin, ein Malariamittel, oder Aminoglycosid-Antibiotika). Letztlich können die Hörprobleme sogar psychogen auftreten – etwa durch extremen situativen Stress. Dem liegt jedoch keine tatsächliche Verletzung des Innenohrs zugrunde. Vielmehr handelt es sich um eine vom Körper unbewusst vorgetäuschte Schwerhörigkeit.
Chronische Pantonale Schwerhörigkeit kann unter anderem aus folgenden Gründen auftreten:
- altersbegleitend
- lange und anhaltende Lärmbelästigung (täglich über 80 dB ohne Gehörschutz über mehrere Stunden)
- Erkrankungen der Hörnerven
- Störung im Hörzentrum
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Funktionsstörungen der Nieren oder Leber)
- sogenanntes Akustikusneurinom (ein gutartiges, aber einengendes Geschwulst in der Nähe des Hörnervs)
- angeborene Fehlbildungen des Innenohrs
Für die verschiedenen Ursachen gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Daher ist nicht nur der Gang zum HNO-Arzt, sondern auch eine ausführliche Beratung beim Akustiker vor Ort etwa in Schorndorf wichtig. Wir empfehlen Ihnen stets genau zu überprüfen, welche Beschwerden vorliegen, um eine bestmögliche Behandlung und Hörhilfe zu erhalten.
Hörgeräte für pantonale Schwerhörigkeit – so erhalten Sie Hilfe
Welches Hörgerät Ihre Hörschwierigkeiten verbessert, hängt von zwei Hauptfaktoren ab:
- Ursache Ihrer Beschwerden
- Ausprägung der Beschwerden
Sind Sie von pantonaler Hörminderung betroffen, helfen in der Regel sogenannte In-dem-Ohr-Geräte. Diese sitzen entsprechend ihrem Namen im Ohr und betreffen das gesamte Frequenzspektrum. Dadurch werden beispielsweise nicht nur hohe Töne besser weitergeleitet (wie bei vielen Hinter-dem-Ohr-Geräten), sondern die ganze Frequenzbreite.
Da Schallsignale grundsätzlich noch gut empfangen werden, benötigen Sie wahrscheinlich kein Hörgerät, das gerade auf die verbesserte Schallaufnahme gerichtet ist. Vielmehr werden die entsprechenden Signale anders wahrgenommen, was zu Verlust von Ton- und Sprachqualität sowie Veränderung des Klangbilds führt. Da es selbst im Rahmen der gleichen Schwerhörigkeit noch unterschiedliche Ausprägungen gibt, ist es immer ratsam, ausführlich alle Optionen beim Profi besprechen zu lassen.
Beratung beim Akustiker vor Ort – Hörgeräte nur vom Profi
Zwar lassen sich heutzutage selbst medizinische Hilfen schnell und leicht im Internet erwerben – dennoch sollten Sie nie auf die professionelle Beratung beim Akustiker vor Ort verzichten. Der Spezialist kennt sich nicht nur mit den unterschiedlichen Möglichkeiten gut aus, sondern kann in jedem Einzelfall auf kleine Unterschiede und Besonderheiten eingehen. So können Sie sicher sein, dass Sie ein Hörgerät erhalten, das wirklich passt und hilft.
Ein falsches Hörgerät ist nicht nur ein finanzieller Verlust. Selbst, wenn Sie grundsätzlich das richtige Gerät ausgewählt haben, kann es an Leistungsstärke fehlen. Auch die gleiche Form der Schwerhörigkeit kann schließlich unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Zudem kann das falsche Hörgerät langfristig sogar zu weiteren gesundheitlichen Beschwerden führen. Wir empfehlen daher immer, die Sachlage ernst zu nehmen und auf professionelle Beratung beim Akustiker vor Ort zu setzen.
Interesse geweckt?